Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar hilfreiche Tipps zur Vorbereitung für Ihre Reise nach Kenia zusammen gestellt.
Für die Einreise nach Kenia ist kein Visum erforderlich, jedoch ist die ETA (= Electronic Travel Authorisation) für jeden Reisenden Pflicht und muss bei der Einreise vorliegen. Diese kann online mit diesem Formular in deutscher Sprache beantragt und bezahlt werden. Eine Beantragung vor Ort ist nicht möglich. Das ETA kann frühestens 3 Monate und spätestens 72 Stunden vor der Einreise beantragt werden und ist ab Ausstellung 90 Tage gültig. Die Gebühren betragen ca. 30 USD.
Sie benötigen einen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und mindestens 2 leere Seiten aufweist.
Außerdem benötigen Sie bereits bei der Beantragung ein Rück- oder Weiterreiseticket sowie eine Bestätigung der Unterkunft. Bei Safari-Reisen mit mehreren Unterkünften reicht in der Regel die Angabe einer Unterkunft oder die Vorlage unserer Reisebestätigung. Wenn Sie eine kombinierte Safari in Kenia und Tansania gebucht haben, reicht es aus, bei der Ausreise anzugeben, dass Sie mit dem Auto ausreisen und den Grenzübergang zu nennen, den Sie auf unserer Reisebestätigung finden.
Besonderheiten bei der Einreise mit Kindern
Jedes Kind benötigt unabhängig vom Alter einen eigenen Reisepass und eine eigene eTA. Einträge im Reisepass der Eltern werden nicht anerkannt. Reisen Kinder nur mit einem Elternteil oder einer dritten Person, sind die Sorgerechtsunterlagen oder eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten erforderlich.
Einreise mit Haustieren
Für Hunde und Katzen ist ein im Herkunftsland ausgestelltes Gesundheitszeugnis und eine Tollwutimpfung erforderlich. Die Tollwutimpfung muss mindestens 1 Monat und höchstens 12 Monate vor der Einreise durchgeführt worden sein. Zusätzlich muss eine Einfuhrgenehmigung vorgelegt werden, die beim Livestock Officer, Veterinary Department (Post Office, Kabete) in Kenia beantragt werden kann. Die Bearbeitungsdauer beträgt mindestens 30 Tage.
Gesetzliche Regelungen
Drogendelikte und unerlaubter Waffenbesitz werden in Kenia strafrechtlich verfolgt. So ist der Besitz, Konsum und Verkauf von Cannabis illegal und wird mit bis zu zehn Jahren Haft und/oder einer Geldstrafe von 250.000 KSh geahndet. Auch Spielzeugwaffen sind in Kenia verboten und dürfen nicht mitgeführt werden. Ebenso ist die Einfuhr von Plastiktüten verboten und der Besitz und Handel mit Elfenbein und Korallen wird mit hohen Strafen geahndet.
Zollbestimmungen
Bitte beachten Sie die aktuellen Zollbestimmungen. Bei rezeptpflichtigen Medikamenten empfehlen wir, das Rezept mitzuführen.
Das Stromnetz hat wie in Europa 240 V (50-60 Hz) Wechselstrom. Für die Steckdosen benötigt man einen Adapter mit britischem G-Stecker. Es empfiehlt sich, Mehrfachsteckdosen zu verwenden, um mehrere Geräte aufladen zu können, da Steckdosen in manchen Camps rar sind.
In den Lodges und Camps erfolgt die Stromversorgung teilweise über einen Generator oder Solaranlagen. Diese werden zeitweise, oft morgens und abends, abgeschaltet, um Strom zu sparen.
Stromausfälle sind in Kenia leider keine Seltenheit. Die meisten Hotels und Camps verfügen über einen Generator. Trotzdem empfiehlt es sich, Powerbanks und/oder Ersatz-Akkus mitzunehmen.
Für Reisende aus Europa sind derzeit keine Impfungen vorgeschrieben. Einige Impfungen werden jedoch empfohlen. Dazu zählen vor allem Gelbfieber, Hepatitis A und B, Tollwut und Polio sowie eine Malariaprophylaxe. Bitte beachten Sie, dass die Gelbfieberimpfung und die Vorlage des internationalen Impfausweises bei der Einreise aus einem Gelbfieberland obligatorisch sind.
Da es sich bei einigen Impfungen um Mehrfachimpfungen handelt, empfehlen wir eine rechtzeitige Beratung (mindestens sechs Wochen vor Reiseantritt) durch einen Tropenmediziner oder ein Tropeninstitut.
Auch der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rückholdienst im Notfall ist sinnvoll, insbesondere da die medizinische Versorgung in Kenia unter dem europäischen Durchschnitt liegt und im Krankheitsfall hohe Behandlungskosten auf Sie zukommen können.
In Kenia treten verschiedene durch Insekten übertragene Krankheiten auf, von denen Malaria und Dengue-Fieber die häufigsten sind. Daher sollte man sich unbedingt mit einem Insektenspray mit DEET-Wirkstoff (z.B. Nobite, Anti Brumm Forte), langer Kleidung in der Dämmerung / Dunkelheit und Moskitonetzen schützen.
Mangelnde Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene kann ebenfalls zu Gesundheitsproblemen führen. Es ist ratsam, nur abgefülltes Wasser zu verwenden und bei der Auswahl von Lebensmitteln vorsichtig zu sein, um das Risiko von Durchfallerkrankungen zu minimieren.
Im Allgemeinen ist die Trockenzeit warm bis heiß und die Regenzeit eher kühl. Vor allem die Nächte können im Hochland überraschend kalt werden. Daher sollte neben leichter Sommerkleidung auch eine Jacke oder ein Pullover mitgenommen werden.
In der Küstenregion herrscht tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 25°C und 35°C. Im zentralen Hochland herrscht gemäßigtes Klima mit Temperaturen zwischen 10 °C und 25 °C. In den nördlichen Regionen ist es heiß und trocken mit Temperaturen oft über 30 °C.
Kenia ist zum Teil muslimisch geprägt. Außerhalb der Hotelanlagen sollte daher auf zu kurze oder bauchfreie Kleidung verzichtet werden. Auch FKK und „oben ohne“ sind in Kenia gesetzlich verboten.
Während der Safari finden die Fahrten im Jeep oder Bus in der Regel mit offenem Dach statt. Daher sollte die Kleidung wegen der Hitze leicht, atmungsaktiv, schnell trocknend und in neutralen Farben gehalten sein. Auffällige Farben schrecken Wildtiere eher ab. Vorzugsweise sollte helle, aber nicht weiße Kleidung getragen werden, da dunkle Kleidung mehr Mücken und Tsetsefliegen anzieht und weiße Kleidung das Sonnenlicht reflektieren und die Tiere abschrecken kann. Außerdem sind die Parks teilweise sehr staubig und die Kleidung wird schnell schmutzig. Bewährt haben sich Farben wie Khaki, Beige, Erdtöne wie Braun und Olivgrün. Eine Kopfbedeckung ist unerlässlich. Ideal ist der Zwiebellook, da es morgens und abends kühl werden kann. Aber auch tagsüber ist lange, leichte Kleidung zum Schutz vor Sonnenbrand oder Insektenstichen nicht verkehrt.
Da wir auf einigen Safaris an geeigneten Stellen den Jeep verlassen und die Gegend zu Fuß erkunden, sollte man festes Schuhwerk dabei haben.
Einige Lodges haben einen Swimmingpool, so dass auch Badesachen eingepackt werden sollten.
Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen für Ihre Reise benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kenia ist das ganze Jahr über eine Reise wert. Obwohl Kenia am Äquator liegt, gibt es aufgrund der Höhenunterschiede große klimatische Unterschiede. In der Küstenregion ist es ganzjährig subtropisch warm, in den Wüstenregionen im Norden heiß und trocken, während im Hochland die Temperaturen von Mitte Mai bis Mitte September auf 21°C fallen können.
Es gibt 2 Regenzeiten. Die lange Regenzeit dauert von Ende März bis Anfang Juni, die kurze Regenzeit von Ende Oktober bis November. Vor allem in der kurzen Regenzeit regnet es nicht den ganzen Tag, sondern es kommt zu kurzen, heftigen Schauern, die dann wieder aufklaren.
Die Trockenzeiten sind von Juli bis Oktober sowie Januar und Februar und bieten ideale Bedingungen für eine Safari. Die schwindenden Wasservorräte erhöhen die Anzahl der Tiere an den verbleibenden Wasserlöchern und die Wahrscheinlichkeit, sie dort anzutreffen, ist größer. Allerdings fällt in diese Zeit auch die Hauptsaison.
Aber auch eine Safari während der Regenzeit ist ein unvergessliches Erlebnis. Durch die Niederschläge sind die Savannen nicht so staubig und die Landschaft erstrahlt in saftigem Grün. Außerdem sind weniger Besucher in den Parks.
Gerade in exotischen Ländern mit niedrigerem medizinischen Standard wie Kenia ist eine gute Reiseapotheke wichtig, um einen unbeschwerten Urlaub genießen zu können. Nachfolgend haben wir eine Übersicht über die bewährte Grundausstattung zusammengestellt.
Eine individuelle Beratung durch einen Arzt ist jedoch unerlässlich. Die Übersicht dient lediglich als allgemeine Richtlinie und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung durch einen Arzt oder Tropenmediziner. Wir übernehmen keine Haftung für gesundheitliche Probleme oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier gegebenen Informationen ergeben.
Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Hausarzt und lassen Sie sich von einem Arzt oder Apotheker beraten.
In den meisten Hotels und Camps gibt es drahtlosen Internetzugang über Wifi. Allerdings sind die Geschwindigkeiten meist gering. Für ein paar Nachrichten oder E-Mails reicht es aus, aber wenn man mehr Bilder oder größere Anhänge verschicken möchte, kann man ein USB-Modem kaufen und mit einer SIM-Karte nutzen. SIM-Karten kann man in größeren Städten oder am Flughafen erwerben. Der größte Anbieter in Kenia ist Safari.com. Die Mitarbeiter richten Ihnen kostenlos den vollen Zugang auf Ihrem Smartphone ein. Wenn Ihr Smartphone E-Sim-fähig ist, können Sie vor der Reise auch ein Datenpaket für das Ausland über holafly.de buchen. Auf unseren Reisen haben wir damit sogar bessere Erfahrungen gemacht als mit dem Netz vor Ort, allerdings ist es auch etwas teurer als ein kenianischer Anbieter.
Über diesen Link erhalten Sie bei holafly einen Rabatt von 5%.
Währung ist der Kenianische Schilling (KES). Teilweise kann auch mit USD bezahlt werden. Fremdwährungen können in einigen Hotels oder Wechselstuben gewechselt werden. Wir empfehlen, zumindest etwas Geld am Flughafen zu wechseln, da nicht alle Hotels diesen Service anbieten. Die Bankfilialen am Jomo Kenyatta International Airport in Nairobi und am Moi International Airport in Mombasa bieten einen 24-Stunden-Wechselservice an. Generell ist der Wechselkurs in Kenia besser als in Deutschland.
Kreditkarten werden in Kenia in der Regel in Hotels und größeren Geschäften akzeptiert (Visa, Eurocard/Mastercard, American Express).
Kenia ist der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) in der Winterzeit 2 Stunden voraus und in der Sommerzeit 1 Stunde voraus.
Der Sonnenaufgang ist ca. 6:30 Uhr und Sonnenuntergang ca. 18:30 Uhr.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.